21 Jul
10 Okt

Ausstellung: Unbelastet? Die Münchner Osteuropaforschung in Kriegs- und Nachkriegszeit

Öffnungszeiten / Beginn:

Montag bis Freitag von 6:30 - 22 Uhr, Samstag von 8 - 22 Uhr, Sonntag von 8 - 20 Uhr

21. Juli 2025 - 10. Oktober 2025

Veranstaltungsort:

Zentralbibliothek (Ausleihhalle im Erdgeschoss) Geschwister-Scholl-Platz 1 80539 München

Tagung der Deutschland-Stiftung 28. Februar 1967

© Gerhard E. Habermann / Bayerische Staatsbibliothek

München wurde in der Nachkriegszeit zu einem zentralen Standort der deutschen Osteuropaforschung. Er zeigte zahlreiche inhaltliche und personelle Kontinuitäten zur NS-Zeit, die bisher kaum aufgearbeitet wurden. Angesichts der politischen Relevanz der Osteuropaforschung vor und nach 1945 ist eine kritische Auseinandersetzung überfällig.

Die Kontinuitäten stehen im Zentrum der von den Studierenden des Elitestudiengangs Osteuropastudien (LMU München und Universität Regensburg) entwickelten Ausstellung. Sie beleuchtet das Wirken der Forscherinnen und Forscher im Kontext ihrer Netzwerke, ihrer ideologischen Prägung und ihrer Rolle im Vernichtungskrieg und dem Kalten Krieg.

Eine Ausstellung in Kooperation mit der Universität Regensburg, dem Elitenetzwerk Bayern und dem Studiengang Osteuropastudien.

Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Universitätsbibliothek.

Wonach suchen Sie?